Aus dem Rathaus wird berichtet 

Informationsveranstaltung und Lokale Partnerschaft zur Städtebauförderung in Schöffengrund – Oberwetz am 4. September 2025 um 18 Uhr im Bürgersaal Oberwetz (am Sportplatz)

Förderung für private Modernisierungen und städtische Projekte

Seit 2021 befindet sich Schöffengrund-Oberwetz mit seinem historischen Ortskern im Förderprogramm „Lebendige Zentren“. Ziel des Programms ist es, nachhaltige Entwicklung von Ortskernen zu fördern: attraktive öffentliche Räume und Wohnumfeld, Möglichkeiten für emissionsarmen Verkehr, Sicherung und Modernisierung historischer Bausubstanz, Klimaschutz und Klimawandelanpassung, lokale Wirtschaft, gesellschaftliches Leben und Beteiligung. Die zu Beginn in einem Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) aufgestellten Maßnahmen werden zu zwei Dritteln von Bund und Land gefördert. Parallel zur Umsetzung ist ein Aktivierungs- und Beteiligungsprozess mit der Bürgerschaft, lokalen Vereinen und Firmen vorgesehen.

Im März diesen Jahres hat die Gemeinde das Stadtplanungsbüro bb22 architekten + stadtplaner für das Fördergebietsmanagement beauftragt. Dadurch sollen die Projekte mit neuem Schwung vorangetrieben werden: Sanierung und Aktivierung Altes Backhaus und Alte Schule, Entwicklung von Ideen für die Alte Molkerei, Neugestaltungen am Sportplatz und verkehrliche Maßnahmen an der Rheinfelser Straße... Außerdem gibt es ein Anreizprogramm für private Modernisierungen an Wohngebäuden.

Zur Vorstellung und Diskussion der Arbeit des Fördergebietsmanagements sowie den aktuellen Überlegungen und nächsten Schritten wird die interessierte Öffentlichkeit zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 4. September 2025 um 18 Uhr im Bürgersaal Oberwetz (am Sportplatz) eingeladen. Zunächst wird das Anreizprogramm für private Modernisierungsmaßnahmen vorgestellt. Ab 18:30 Uhr findet die Sitzung der Lokalen Partnerschaft (LoPa) als offene Informationsveranstaltung für alle Interessierten statt.

Für Anmerkungen und Fragen können Sie sich an die Gemeinde wenden oder an das Fördergebietsmanagement unter: stadtumbau@bb22.net.